
HERZLICH WILLKOMMEN IN ST. GABRIEL
Schön, dass Sie hier sind — vielen Dank für Ihren Besuch.
Wir möchten Ihnen auf unserer Website unsere Evangelisch-Lutherische Kirche in Hamburg-Barmbek vorstellen: Wann sind welche Gottesdienste? Was brauche ich für eine Taufe? Wir stellen Ihnen außerdem unsere Angebote, wie z.B. die Kita, unsere Ausflüge oder den Gesprächskreis vor.
Unsere Kirchengemeinde ist offen für alle Altersgruppen - wir laden Sie ein, St. Gabriel kennen zu lernen. Unsere Stärke ist der persönliche Kontakt.
Die Kirche samt Gemeindehaus und Kita befinden sich am Hartzlohplatz 17 (Verlängerung vom Hartzloh, nahe Bürgerhaus) in Barmbek-Nord.
Herzlichst Ihr
Pastor Harald Ehlbeck, Pastorin Sinia Katzmann, Pastor Sven Lundius

Abschied von Pastor Ehlbeck am 25. Juni
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...
Liebe Gemeinde, mit diesen Worten von Hermann Hesse aus seinem Gedicht „Stufen“ möchte ich mich nach 30 Jahren, in denen ich noch bis 30.06.2023 Pastor hier in St. Gabriel sein und dann in Ruhestand gehen werde, von Ihnen von Herzen verabschieden.
Ich bin sehr dankbar für diese Zeit mit allen, den KollegInnen, dem Kirchengemeinderat, den Mitarbeitenden und den Ehrenamtlichen, die mit mir versucht haben, lebendige Gemeindearbeit hier in St. Gabriel zu gestalten.
Manches ist gelungen, im Laufe der Jahre habe ich von vielen das Vertrauen geschenkt bekommen und habe so viele Amtshandlungen wie Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Trauerfeiern und Segnungen machen dürfen.
Der zweite Schwerpunkt in meinem Alltag als Pastor in St. Gabriel waren die Seelsorge, manche Schicksale haben mich dabei sehr berührt, und viele Hausbesuche, teilweise mit der Feier des Abendmahls und Krankensalbungen bei den Menschen zuhause.
In der Gemeinde haben viele dazu beigetragen, dass z.B. der Gottesdienstbesuch recht gut ist und wir innerhalb der Möglichkeiten in St. Gabriel finanziell bisher recht gut aufgestellt sind.
Manches ist mir nicht gelungen und mögen mir die Menschen verzeihen, die ich vergessen und verletzt habe. Ich wünsche allen, denen ich begegnet bin, Gottes reichen und wahren Segen oder mit der Wortbedeutung von Gabriel aus der hebräischen Sprache „Gott ist meine Stärke.“
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...
Dieser Satzteil von Hermann Hesse, der übrigens Pastorensohn war, geht noch weiter mit den Worten „der uns beschützt und hilft zu leben".
So könnten wir es auch im lebendigen Glauben sagen über alle Grenzen hinweg, die wir Menschen so schnell machen.
„Wir Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, sagte schon völlig zu Recht der von mir bewunderte Albert Schweitzer.
Wie mein Anfang ab dem 01.07.2023 aussehen wird, weiß ich noch nicht genau.
Ich werde sicherlich Sprachen weiterlernen.
Zurzeit lerne ich vor allem Ukrainisch und Russisch wegen der Menschen aus beiden Ländern als Brücke zu Menschen aus beiden Ländern, die Sprache hilft da sehr, wie ich es in meinem Alltag merke.
Jeder Mensch, der in einem Krieg wie dem Ukrainekrieg stirbt, ist einer zu viel, wobei Frieden mit all unseren Stärken und Schwächen immer wieder bei uns selbst beginnt.
Ich bin voller Vertrauen, dass es mit Pastor Sven Lundius, Pastorin Sinia Katzmann, dem Kirchengemeinderat, den Mitarbeitenden, den Ehrenamtlichen und der Gemeinde gut weitergehen wird.
In Psalm 91,11 heißt es dazu passend: „Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen Deinen Wegen“, gemeint sind wirklich alle Wege, gerade auch hier in St. Gabriel, bei allen Veränderungen, die kommen werden.
Sehr herzlich einladen möchte ich Sie und Euch zu meinem Abschiedsgottesdienst am Sonntag, den 25.06. um 14 Uhr hier in St. Gabriel. Ich freue mich sehr über alle, die kommen, das wäre für mich das schönste Abschiedsgeschenk.
Herzliche Grüße
Ihr Pastor Harald Ehlbeck
Abschied von Pastor Harald Ehlbeck am Sonntag, 25. Juni
Nach mehr als 30 Dienstjahren in St Gabriel werden wir am 25. Juni 2023 um 14 Uhr einen Menschen in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden, der diese Gemeinde nachhaltig geprägt hat:
Pastor Harald Ehlbeck, für viele einfach nur „Harald“.
Denn: Mit seiner unkonventionellen, persönlichen und unverwechselbaren Art hat er in diesen 3 Jahrzehnten viele Menschen für sich gewinnen können.
Dabei schlug und schlägt sein Pastorenherz besonders bei Amtshandlungen, sei es nun Taufen, Trauungen oder Beerdigungen.Für St Gabriel bedeutet seine Verabschiedung in den Ruhestand eine große Zäsur und nicht weniger als das Ende einer „Pastorenära“.
Denn: Mit Harald Ehlbeck geht ein Kollege, dem es fast immer sehr schnell gelang, einen persönlichen Bezug zu den verschiedensten Menschen auf- und auszubauen.
Auf seine Art und Weise gab er St Gabriel ein vertrautes Gesicht und war ein Fels in der Brandung – sicher auch, weil alle seiner Kolleginnen und Kollegen in diesen 30 Jahren nach ein paar Jahren gegangen sind.
Nun wird er am 1.7.2023 in den Ruhestand gehen, der bei ihm wohl aller Wahrscheinlichkeit nach eher ein „Unruhestand“ sein wird.
Am 25. Juni 2023 will der Kirchengemeinderat daher ein schönes Abschiedsfest feiern. Nach der Entpflichtung im Gottesdienst um 14 Uhr durch Pröpstin Kleist ist ein zünftiges Fest in und um die Kirche herum geplant, damit alle sich von ihm verabschieden können.
Von Herzen wünschen wir vom Kirchengemeinderat unserem Harald alles Gute und Liebe und vor allem Gottes Segen in diesem neuen Lebensabschnitt, der nun mit 66 Jahren beginnt und hoffentlich noch vieles bereit hält.
Danke für Deinen treuen Dienst für die Gemeinde!!!Pastor Sven Lundius für den KGR
Für die bessere Planung bitten wir um Anmeldung, mit wievielen Personen Sie zum Gottesdienst und Empfang kommen möchten, unter oder Tel 040/41188980 .
Ihre Kirchengemeinde St. Gabriel
Goldene Konfirmation in St. Gabriel zu Pfingsten
Auch pandemiebedingt konnten wir in den letzten Jahren keine Goldene Konfirmation in St Gabriel anbieten.
Vor diesem Hintergrund freut uns die folgende Ankündigung ganz besonders:
In einem Festgottesdienst wollen wir am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 um 10 Uhr die Goldene Konfirmation für die Jahrgänge 1963-1973 [nach]feiern.
Anschließend laden wir die Jubilare mit einer Begleitperson zu einem kleinen Empfang mit Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal, wo es reichlich Gelegenheit geben wird, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir bitten alle in Frage kommenden Jubilare, die zwischen 1963 und 1973 in St Gabriel konfirmiert worden sind, sich bei uns im Gemeindebüro bis zum 21. Mai 2023 anzumelden. Bitte nennen Sie uns dazu Ihr Konfirmationsdatum, Ihren Konfirmationspastor und Ihren Konfirmationsspruch:
Tel: 411 88 98 0; Email:
Bringen Sie Ihre alten Urkunden und Fotos gerne mit – da gibt es immer viel zu entdecken.
Und: Bitte machen Sie Ihre bekannte Jubilare sicherheitshalber auf diesen Termin aufmerksam, damit diese sich auch bei uns anmelden können.
Ihr Pastor Sven Lundius
„Samstagsmusik in St. Gabriel“ mit Edward Rundberg
am 13.5.2023
Am Samstag, den 13.05.2023 fand das dritte Konzert der diesjährigen Samstagsmusik statt. Der Pianist Edward Rundberg spielte ein Programm für Klavier solo.
Nach Beethovens Sonate Es-Dur erklangen Präludium und Fuge Cis-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach. Einen Kontrast dazu bildete das abschließende Werk „Feux d´Artifice“ von Claude Debussy - es entführte das Publikum in die impressionistischen Klangwelt und trug zum langanhaltenden Applaus bei.
Auftritt unserer Kantorei beim Ostermontags-Gottesdienst
Am Ostermontag übernahm die musikalische Gestaltung die Kantorei St. Gabriel unter der Leitung von Katja Britze.
Zu Beginn stimmte der Chor mit dem Kanon „Der Herr ist auferstanden“ auf den Gottesdienst ein. Nach der Predigt erklang eine kleine Osterkantate über „Wir wollen alle fröhlich sein“.
Neben Bairstows „Der Tag bricht an“ sang die Kantorei außerdem das Lied „Er ist erstanden, Halleluja“ im Wechsel mit der Gemeinde.
Zum Nachspiel spielte Katja Britze das Choralvorspiel „In dir ist Freude“ von Johann Sebastian Bach an der Orgel.
„Samstagsmusik in St. Gabriel“ mit Marie Schroeder und Yvonne Dombrowski
am 1.4.2023
Ein sehr abwechslungsreiches Konzert gestalteten Marie Schroeder (Harfe) und Yvonne Dombrowski (Gesang) bei der Samstagsmusik am 01. April in St. Gabriel.
Von irischen Volksliedern über Traditionals bis hin zu „Over the Rainbow“ verzauberten sie das Publikum mit weichen Klängen.
Passionsandacht mit dem Bläserquintett „Elbwinds“ am 31.3.2023
Am Freitag fand eine besondere Andacht in St. Gabriel statt:
Fünf BläserInnen gestalteten die Andacht musikalisch mit Chorälen aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Die BesucherInnen freuten sich über eine sehr besinnliche, aber auch feierliche Stunde mit Bibeltexten aus dem Johannesevangelium.
St. Gabriel sucht zum 1.7.2023 eine Gemeindesekretär:in
Mit dem Ausscheiden unserer langjährigen Mitarbeiterin suchen wir eine neue Gemeindesekretär:in zum 1.7.2023. Bei Interesse finden Sie die genaue Stellenbeschreibung und Kontaktdaten im angefügten PDF-Dokument zum Download.
Ihre Kirchengemeinde St. Gabriel in Barmbek.

Download Stellenbeschreibung und Kontaktdaten
Neuer Termin ab 7. März 2023:
Aus dem Montag- wird der Dienstagskreis
Der offene Gesprächskreis hat einen neuen Termin: Von März an werden unser Team und ich den offenen Gesprächskreis wöchentlich dienstags von 15 – 16:30 Uhr gestalten.
Ich freue mich darauf, nun mit den Erwachsenen und Senioren unserer Gemeinde enger zusammenzuarbeiten. Gern möchte ich dabei einiges aus dem Montagskreis weiterführen – wie z.B. den Klönschnack beim gemütlichen gemeinsamen Kaffeetrinken.
Hinzukommen werden aber regelmäßige Themen, kleine Filme und gelegentlich auch BesucherInnen aus dem Stadtteil.
Das kann vom gelegentlichen Bingo mit kleinen Preisen über den bürgernahen Beamten, der uns über die Enkeltrick-Masche aufklärt, bis hin zum Senioren-Yoga im Stuhlkreis reichen… .
Schauen Sie doch einfach mal vorbei – am Dienstagnachmittag zum Dienstagskreis. Wir freuen uns auf Sie !!!
Ihr Pastor Sven Lundius und Team

Vikar Simon Jungnickel stellt sich vor
Moin liebe Kirchengemeinde St. Gabriel,
Im März beginnt für mich die Ausbildung zum Pastor in ihrer Gemeinde.
Ich freue mich schon sehr darauf und bin gespannt, Sie kennenzulernen.
Mit dem Stadtteil Barmbek Nord bin ich schon lange verbunden. Genau genommen habe ich nämlich nicht unweit von der Kirche St. Gabriel entfernt meine erste Wohnung bezogen, als ich mit dem Theologiestudium begann.
Auf das Theologiestudium aufmerksam wurde ich während meiner Zeit als Teamer in der evangelischen Jugend in Glückstadt.
Ich habe dort Kirche als einen Ort erlebt, an dem sich vorbehaltlos ausgetauscht und diskutiert werden konnte. Gerade auch vor großen Fragen, wie „Was ist eigentlich Glaube?“ und „wie kann ich danach handeln?“ wurde nicht zurückgeschreckt.
Diesen Fragen konnte ich ausführlich während meines Theologiestudiums in Hamburg und Berlin nachgehen. Dabei habe ich nicht nur viel über unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten des Glaubens gelernt, sondern konnte mich auch mit den vielen Interpretationen von Protestant:innen auseinandersetzen.
Diese Themen haben mich so fasziniert, dass ich mich nach dem Studium weiter damit auseinandersetzten wollte. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg habe ich viel zu ethischen Themen geforscht.
Mich hat zum einen interessiert, wie Lebensstile und Gewohnheiten unsere Handlungen prägen. Zum anderen hat mich die Frage fasziniert, was die evangelische Kirche dazu beitragen kann, Menschen in unsicheren Zeiten Orientierung zu geben.
Ich freue mich darauf, auch in ihrer Gemeinde Fragen zu stellen, Antworten zu erproben und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Ihr Vikar Simon Jungnickel

Der neue KGR
Am 22. Januar 2023 wurde der Kirchengemeinderat für die Legislaturperiode 2022-2028 eingeführt.
Zum KGR gehören [von links nach rechts]
Robert Lindenau, Monika Günl, Pastor Harald Ehlbeck, Margit Fink,
Pastor Sven Lundius, Dania Olsen, Sven-Jörnsen Wolf, Kai-Uwe Parsons-Galka
Es fehlen: Nils Clasen und Rüdiger Hirt
Pfarramtliche Neustrukturierung in St. Gabriel
Da wir nach den anstehenden Pensionierungen von Pastor Hanno und Pastor Ehlbeck 2023 nur eine Pastorenstelle durch Pastorin Katzmann nachbesetzen konnten bzw durften, werden die pastoralen Aufgaben in St Gabriel neu aufgeteilt:
Pastorin Katzmann wird in Zukunft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zuständig sein, also die Zusammenarbeit mit der KITA, die KinderKirche und den Konfirmandenunterricht gestalten.
Pastor Lundius wird diese Bereiche schrittweise im Winter 22/23 an Pastorin Katzmann übergeben, da er sich zukünftig um die Erwachsenen- und Seniorenarbeit kümmern – und damit bisherige Arbeitsbereiche von Pastor Ehlbeck übernehmen wird.
Im Frühjahr 2023 - und damit kurz vor der Pensionierung von Pastor Ehlbeck – soll dieser Übergabe-Prozess abgeschlossen sein.
Ihre PastorInnen Harald Ehlbeck, Sinia Katzmann und Sven Lundius

Wir begrüßen Pastorin Sinia Katzmann
Am 2. Advent fand in einer gemeinsamen Gospelmesse „Arrival“ in der Auferstehungskirche, Tieloh 22, die Vorstellung von Pastorin Sinia Katzmann statt.
Mit Grußworten von Pröpstin Kleist, Pastorin Urbach, Pastor Lundius, Pastor Ehlbeck und der musikalischen Begleitung der „Sisters in Soul“ und einem anschließenden Empfang, wurde Pastorin Sinia Katzmann herzlich begrüßt.

Die Friedenstaube
Auf Friedenskundgebungen begegnet uns ein Symbol immer wieder, das eine lange, auch biblische Geschichte hat: Die Friedenstaube. Als Noah das Ende der Sintflut erkundete, sendete er auch eine Taube aus, die mit einem Ölblatt in ihrem Schnabel zurückkam und anzeigte, dass das Land wieder auftauchte.
Das Ende einer Katastrophe wurde durch ein Olivenblatt im Schnabel einer Taube angezeigt - die Taube mit dem Olivenblatt steht daher biblisch als Zeichen des Friedensschlusses von Gott mit den Menschen.
Richtig populär wurde die Taube als Friedenssymbol aber durch den spanischen Künstler Pablo Picasso, der für den ersten Weltfriedenskongreß in Paris ein Plakat entwarf. In nur wenigen schwungvollen Strichen zeichnete er 1949 die berühmte Picasso-Taube - mit einem Ölblatt im Schnabel. Seine Tochter wurde am Abend des Kongresses geboren – er nannte sie daraufhin „Paloma“ – spanisch für „Taube“.

Werner Lembke hat uns kurz vor seinem Tod diese besondere Holzskulptur geschenkt.
Seine eigenen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden eine Rolle gespielt haben, als er Picassos Friedenstaube in einer Holzskulptur darstellte.
Als Symbol der Hoffnung auf Frieden ist sie aktueller denn je.
Sven Lundius
Impressionen unserer Friedensandachten im März 2022
Barmbek Nazifrei
Zusammen gegen den Antisemitismus und Verschwörungsideologien.



Download Flyer „Bündnis Buntes Barmbek - Barmbek Nazifrei“
Veränderungen für unsere Gottesdienste

Alle G Regelungen sind entfallen. Wir überprüfen nicht mehr den Geimpften Status bei unseren Veranstaltungen und Gottesdiensten.
Auch die Maskenpflicht ist aufgehoben - stattdessen gilt ein „Maskenrecht“: Jede/r, der oder die will, kann daher ausdrücklich eine Maske in unseren Veranstaltungen oder Gottesdiensten tragen - muss es aber nicht.
Ihre Kirchengemeinde St. Gabriel in Barmbek.

Hoffnungsläuten – Innehalten und Beten am Mittag
Mittags um 12 Uhr läuten die Glocken – Zeichen der Hoffnung in schwerer Zeit. Denk an das, was dich tröstet und stärkt. Bitte für die Menschen, die Kraft brauchen!
Bitte für die Menschen, die Kraft brauchen!
Die Bischöfinnen und Bischöfe der Nordkirche rufen zu einer nordkirchenweiten Aktion auf. In ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sollen mittags um 12 Uhr die Glocken läuten, als Zeichen der Hoffnung in schwerer Zeit.
Glocken rufen Christen seit vielen Jahrhunderten zum Gebet.
In dieser Zeit können sie zum Erinnerungsruf für alle werden, sich einmal am Tag Zeit zu nehmen, um in sich zu gehen und neue Hoffnung und Kraft zu schöpfen.
Die Glocken erinnern: Es ist an der Zeit, sich zu besinnen auf das, was tröstet und stärkt und uns weiterträgt angesichts dieser globalen Krise. Es ist gut, ein Ritual zu haben, das uns erinnert: Wir gehören zusammen!
Das uns fragt: Was ist jetzt wichtig?
Glocken erreichen die Ohren und Herzen sehr vieler Menschen auch bei Ausgangsbeschränkungen; auch, wenn sie einsam in Pflegeheimen und Krankenhäusern liegen; auch, wenn sie allein in ihren Wohnungen sitzen.
Sie wollen Verbundenheit stärken, Trost und Hoffnung spenden.
Die kürzeste Definition von Religion ist: Sich zurückbinden an das, was trägt und hält!

Gebetsvorschläge Hoffnungsläuten als PDF
Weitere Informationen:
http://aktuell.nordkirche.de
#hoffnungsläuten
ServiceTelefon Kirche und Diakonie Hamburg

Unter 040 30 620 300 sind wir wochentags von 8 bis 18 Uhr für Sie da.
Sollten wir etwas nicht gleich beantworten können, recherchieren wir für Sie oder leiten Sie an die richtige Stelle weiter. Ist die Leitung mal besetzt, so können Sie Ihre Telefonnummer hinterlassen und wir rufen garantiert zurück.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
OFFENE KIRCHE

Die Kirche ist immer während der Bürozeiten und darüber hinaus offen für Besucher - schauen Sie gern einfach vorbei, und entfliehen Sie der Hektik des Alltags für eine Weile. Nehmen Sie Platz, zünden Sie eine Kerze an und lassen Sie den Kirchraum auf sich wirken.
DIE TAGESLOSUNG
Losung und Lehrtext für Mittwoch, 31. Mai 2023:
Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen, du hast mir den Sack der Trauer ausgezogen und mich mit Freude gegürtet.
Psalm 30,12
Der Gott der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes.
Römer 15,13