Menu

ARCHIV




Gottesdienst mit Kindersegnung am 29.6. in St. Gabriel



Engel

Für einige Eltern, auch in unserer evangelisch-lutherischen Kirche, ist der Wunsch an nach einer kirchlichen Segnung ihrer Kinder gewachsen.

Diese Eltern verstehen die Taufe eher als bewussten Übertritt in den christlichen Glauben, der nur als religiös mündiger, erwachsener Mensch vollzogen werden kann. Um in solchen Situationen allen gerecht werden zu können, haben wir in St. Gabriel die „Kindersegnung“ im Gottesdienst eingeführt.

Wie bei der Kindertaufe auch berufen wir uns dabei auf die schöne Geschichte wie Jesus die Kinder segnet [Markus 10, 13-16 parr].

Am 29. Juni haben wir nun wieder eine solche Kindersegnung im Gottesdienst – schauen Sie doch vorbei und sehen Sie sich das einmal an.

Ihr Pastor Sven Lundius


Neue Ausgabestelle der Hamburger Tafel in St. Gabriel



Logo St. Gabriel und Hamburger Tafel

Am 30. Juni 2025 öffnet die Hamburger Tafel im Gemeindesaal von St. Gabriel eine neue Lebensmittelausgabestelle für rund 250 bedürftige Menschen.
Jeden Montag können sich vorab registrierte Bedürftige mit Lebensmitteln der Tafel versorgen.

Leitung Hamburger Tafel in St. Gabriel

Die neue Lebensmittelausgabe am Hartzlohplatz 17 wird zunächst jene Bedürftige unterstützen, um die sich bislang die benachbarte Kirchengemeinde St. Anskar gekümmert hat. Die dortige Ausgabestelle musste ihren Betrieb leider einstellen. Während fast überall inzwischen ein Aufnahmestopp herrscht, können bei der neuen Ausgabestelle St. Gabriel auch weiterhin Bedürftige die Aufnahme beantragen.

Betrieben wird die Ausgabestelle durch ein erfahrenes Team von 25 ehrenamtlichen Helfern unter der Leitung von Josiane Negri und Peter Mack. Wir als Kirchengemeinde freuen uns über diese Zusammenarbeit, in der Nächstenliebe unmittelbar erlebbar ist. Zudem haben uns die Verantwortlichen der Hamburger Tafel durch ihr hohes Engagement und ihre professionelle Ausrichtung überzeugt.

Besonders für diese Ausgabestelle ist, dass die Klienten bei uns in St Gabriel nicht bei Wind und Wetter draußen warten müssen, sondern in unserer Kirche sitzen können, bis sie in ihrer jeweiligen Ausgabegruppe aufgerufen werden.

Wir freuen uns, als Gastgeber der Hamburger Tafel ganz konkret den Menschen vor Ort helfen zu können.

Für den KGR: Pastor Sven Lundius


Download „Die Hamburger Tafel in St. Gabriel“


Rückblick - Taizé-Gottesdienst am Pfingstsonntag



Am Pfingstsonntag, dem 08. Juni 2025, fand in St. Gabriel ein besonderer Taizé-Gottesdienst statt, gestaltet von der engagierten Gottesdienstgruppe der Gemeinde.

Der Kirchenraum war stimmungsvoll erleuchtet und für die musikalische Gestaltung sorgte in besonderer Weise die Kantorei, die bekannte Taizé-Lieder einfühlsam und klangvoll zum Klingen brachte. Die Lieder, getragen von mehrstimmigem Gesang, schufen eine eindrucksvolle, spirituelle Atmosphäre, die viele Gottesdienstbesucher tief berührte.

Die Lesungen wurden in mehreren Sprachen vorgetragen, was die internationale Verbundenheit des Taizé-Gedankens eindrucksvoll unterstrich. Inhaltlich griffen sie das Thema ‘Pfingsten – der Geist der verbindet’ auf und schlugen eine Brücke zur heutigen Zeit, in der das Wirken des Heiligen Geistes in Gemeinschaft, Verständigung und Frieden erfahrbar werden kann.

Der Taizé-Gottesdienst hat gezeigt, wie kraftvoll stille Gebete, gemeinsames Singen und meditative Liturgie sein können – und dass sie die Herzen der Menschen berühren, besonders an einem Fest wie Pfingsten.

Ihre Kirchengemeinde St. Gabriel


Klaviermusik mit Glocken, Glöckchen und Gongs



Samstag 21. Juni 2025 um 18 Uhr in St. Gabriel


Drei Glasfenster in St. Gabriel

Vierhändige Klaviermusik mit dem Klavier-Duo Gabriele und Bernhard Wulff

Das Klavier-Duo spielt Werke u.a. von J.S. Bach, Brahms Haydn Variationen, aus Rachmaninoffs Morceaux Op 11, Debussy's „versunkene Kathedrale" und aus Mozarts Zauberflöte.

Beide Musiker wuchsen als Geschwister im engen Kontakt zur St. Gabriel Kirche auf, ihre Eltern schufen den Kirchenschmuck: Der Vater Günther Wulff entwarf die farbigen Fenster und die Mutter Else Wulff schuf u.a. das farbige Fenster auf der hinteren Empore, die goldhinterlegten Bilder an der vorderen Empore und die weihnachtlichen Krippenfiguren.

Die Geschwister Wulff

Bernhard Wulff ist Professor für Schlaginstrumente an der Freiburger Musikhochschule, Dirigent und Komponist, Gründer und künstlerischer Leiter div. Musik-Festivals u.a. in Odessa, Mongolei, Vietnam und Myanmar.

Gabriele Wulff, Pianistin und Klavierpädagogin, leitet eine Klavierklasse am Hamburger Konservatorium und ist Gründerin des ,Institut für Pianistik'. Konzertreisen und Masterclasses führten sie u.a. nach Süd-Korea, China, Ukraine.


Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten.
Ihre Kirchengemeinde St. Gabriel.


Familiengottesdienst am 15. Juni um 11 Uhr in St. Gabriel



Familiengottesdienst am 15. Juni um 11 Uhr in St. Gabriel

Einladung zum Familiengottesdienst „Sommer für Alle“

Am 15. Juni um 11 Uhr feiern wir in St. Gabriel wieder einen Gottesdienst für die ganze Familie.

Nach dem Gottesdienst wollen wir noch gemeinsam basteln und grillen – wir freuen uns auf euch!


Regionaler open air Gottesdienst zu Himmelfahrt



Regionaler open air Gottesdienst zu Himmelfahrt 2025

Am 29. Mai ist es wieder soweit: Die Gemeinden in Barmbek und Dulsberg sowie auch die Versöhnungskirche Eilbek feiern gemeinsam Himmelfahrt open air am Straßburger Platz direkt vor der Frohbotschaftskirche.

Um 10.30 Uhr wollen die Pastor:innen Doris Spinger und Sven Lundius über Jesu Spuren in unserem Leben nachdenken und Gebetsanliegen vor Gott bringen.

Für zünftige open air Atmosphäre sorgt dieses Jahr das Duo Mike & Wolle.

Wie immer gibt es danach reichlich Gelegenheit zum Klönschnak und Kennenlernen bei Kaffee, Tee und Keksen, die von den Gemeinden der Region mitgebracht werden.

Schaut doch Himmelfahrt einfach bei uns vorbei!

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Doris Spinger und Sven Lundius


Gottesdienst am 11. Mai zum Tag der Befreiung



Friedensengel

Auch 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges in Europa hat der 8. Mai für viele Deutsche, insbesondere Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, eine wichtige Bedeutung.

Inwiefern wir heute über den 8. Mai nicht nur als Tag der Niederlage, sondern als Tag der Befreiung von Diktatur, Rassenwahn und Gewaltherrschaft verstehen können..., darüber möchte ich mit Ihnen gemeinsam nachdenken.

Abgerundet wird der Gottesdienst mit Liedern wie „Sag mir, wo die Blumen sind“ oder „We shall overcome“. Ausserdem laden wir zum Abendmahl ein, um unsere Verbundenheit im Glauben auszudrücken.

Ich freue mich sehr, wenn Sie gerade diesen Sonntag kommen könnten.

Mit lieben Grüßen
Ihr Pastor Sven Lundius


Prüft alles – und behaltet das Gute.



Gedanken zu der Jahreslosung 2025


Liebe Leserinnen und Leser,

das alte Jahr 2024 geht vorüber... Es war für viele kein einfaches Jahr. Gewalt, Krieg und Kälte haben in der Welt und auch bei uns im Land zugenommen. Umso mehr freue ich mich auf das neue Jahr!

Gut am neuen Jahr finde ich schon mal die Jahreslosung aus dem ersten Paulusbrief an die junge, gerade gegründete christliche Gemeinde in Thessalonich (heute: Saloniki):

Prüft alles – und behaltet das Gute.

Denn ich verstehe Paulus da so: Ich darf, ja, ich soll meinen Verstand einschalten und alles, was ich denke, sage und glaube, überprüfen. Bei dieser Überprüfung kann es dann passieren, dass das eine oder das andere, das mir einst lieb und wert zu sein schien, vielleicht gar nicht gut für mich gewesen ist. Und dann sollte ich bereit sein, nur das Gute zu behalten.

Das heißt dann aber auch, den Mut zu haben, das Ungute abzulegen.

Sehr schön finde ich bei diesem Gedanken die künstlerische Umsetzung im Titelbild:

Die Lupe hilft dabei, sehr genau hinzuschauen, um alles zu überprüfen.
Was könnte im übertragenen Sinne eine solche Lupe in unserem Leben sein?
Was sind unsere Kriterien und Werte, die etwas gut bewerten? Nun, ich weiß nicht, was Sie darauf antworten würden. Für mich spielt aber hier Jesu Botschaft von Gottes bedingungsloser Liebe eine große Rolle.

Und so möchte ich auch Ihnen allen und mir ebenfalls zum Beginn des neuen Jahres eine solche „innere“ Lupe wünschen, um klarer zu erkennen, was gut für uns ist, um alles zu prüfen – das Ungute abzulegen und das Gute zu behalten.

Ihr Pastor Sven Lundius


Das segnende Kreuz



Gedanken zu einer besonderen Holzskulptur im Altar von St. Gabriel



Liebe Leserinnen und Leser,

Wenn man in diesen Wochen der Passionszeit in St. Gabriel vom Eingang der Kirche nach vorne schaut, dann hat man zunächst den Eindruck, dass am Altar - wie in vielen anderen Kirchen - ein Kreuzesbild abgebildet ist.

Erst wenn man näher herankommt, wird die ganze Szene deutlicher… .
Denn: Der Holzschnitzer Edgar Eck hat die Vorgaben der Künstlerin Elly-Viola Nahmacher 1956 ausdrucksstark umgesetzt – fast fühle ich mich dabei an die Plastiken von Ernst Barlach erinnert:

Auf einer Fläche von ca. 1,50 x 1,10 Metern sticht Jesus als größte Figur dieser Skulptur schon von weitem hervor:
Wenn man nun genau hinschaut, erkennt man, dass die Hände Jesu einen Mantel halten, der die knieenden und stehenden Jünger schützend umschließt.
Die Anhänger Jesu versammeln sich regelrecht unter seinem Schutzmantel, der von seinen wie zum Segen ausgebreiteten Händen gehalten wird:
Und sie feiern Abendmahl – aber anders als bei der künstlerischen Umsetzung etwa eines Leonardo da Vinci nicht an einem Tisch sitzend, sondern kniend und stehend unter Jesu ausgebreiteten, segnenden Armen.

Ein sehr schönes künstlerisches Mittel, um die Bedeutung des Segens Jesu plastisch und sofort verständlich hervorzuarbeiten:
Gottes Segen ist wie ein Mantel, der wärmt und schützt.
Und: Es ist mit Sicherheit auch kein Zufall, dass Jesus in dieser Holzskulptur wie der Gekreuzigte dargestellt ist, der Abendmahl mit seinen Jüngern feiert und mit seinem Segensmantel auf die Osterhoffnung des Neuanfangs hinweist.
Jesu Kreuz segnet und schützt die Menschen, die zu ihm kommen wollen.

Es ist: Das segnende Kreuz! Eine Botschaft, die gerade in diesen Zeiten gut tut!

Ihr Pastor Sven Lundius


Sechste Ausgabe „Der Gabriel-Bote“


Die sechste Ausgabe des neuen „Gabriel-Boten“, der unsere bisherige Kirchenzeitung für St. Gabriel ersetzt, können Sie hier nun vorab als PDF-Dokument herunterladen.

Gedacht ist dieser Bote für alle diejenigen, die den elektronischen Newsletter nicht empfangen können.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Ihr Pastor Sven Lundius


Download „Der Gabriel-Bote Nr. 6“


Rund um Ostern in St Gabriel



Am Gründonnerstag, den 17. April laden Pastorin Katzmann und Pastor Lundius um 18 Uhr zu unserem traditionellen Feierabendmahl nach St Gabriel ein… - um an die Einsetzung des Abendmahls durch Jesus zu denken.

Gemeinsam feiern wir dieses Zeichen der christlichen Gemeinschaft mit einem richtigen Abendessen am gedeckten Tisch in unserer Kirche.

Am Karfreitag, den 18. April ist um 10 Uhr ein nachdenklicher Gottesdienst am Sterbetag Christi, an dem Pastor Lundius daran erinnert, wie nahe Jesus durch seine Leiderfahrungen uns Menschen gekommen ist.

Am Ostersonntag, den 20. April um 11 Uhr lädt Pastorin Katzmann groß und klein zu einem Oster-Familien-Gottesdienst ein. Danach gibt es wieder eine Ostereiersuche in unserer Kirche !!!

Schließlich beginnt am Ostermontag, den 21. April um 10 Uhr unser festlicher Ostergottesdienst mit Pastor Lundius – mit Abendmahl. Die Kantorei unter der Leitung von Minji Choi wird singen.

Schauen Sie doch mal rein zu Ostern --- wir würden uns freuen!!!

Ihr Pastor:innen Sinia Katzmann und Pastor Sven Lundius


Familien-Faschingsgottesdienst am 2. März um 11:11 Uhr in St. Gabriel



Einladung zum Familien-Faschingsgottesdienst 🎭🎉

Helau und Alaaf! Am 2. März um 11:11 Uhr feiern wir in St. Gabriel einen fröhlichen Faschingsgottesdienst für die ganze Familie! Kommt gerne verkleidet!

Nach dem Gottesdienst gibt es Berliner, Basteln und Spiele – wir freuen uns auf euch! 🎭✨


Haushaltsplan St. Gabriel 2025



Vom 15.1.2025 bis zum 15.2.2025 liegt der Haushaltsplan für 2025 während der Sprechzeiten im Kirchenbüro aus:
montags: 14 – 17 Uhr
mittwochs + freitags: 11 – 14 Uhr


Anmeldung neuer Konfirmandinnen und Konfirmanden für 2025


Nach den Sommerferien beginnt die Konfirmandenzeit für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden. Damit niemand den Start verpasst, finden sich im Flyer die dafür wichtigen Informationen.


Download Flyer „Konfirmation 2025“


Zu unserem Artikelarchiv für 2024



Zu unserem Artikelarchiv für 2023



Zu unserem Artikelarchiv für 2022



Zu unserem Artikelarchiv für 2021



Zu unserem Artikelarchiv für 2020 und früher



Zur Kenntnis genommen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren »