ARCHIV St. Gabriel für 2023
Taizé Lichterfeier zu Silvester, 31.12.23 um 17 Uhr

In der Stille zu Gott finden und das eigene Licht weitergeben …
Am Silvestertag, 31.12.23 laden wir um 17 Uhr ein zu einem ganz besonderen Taizé – Gottesdienst ein :
Die berührenden Gesänge von Taizé schaffen durch ihre Wiederholung eine meditative Atmosphäre, die tatsächlich beruhigt, Klarheit bringt - und hilft, in der Stille zu sich und zu Gott zu finden.
Neben jener Stille und den biblischen Lesungen in verschiedenen Sprachen tritt diesmal zum Jahresabschluß eine Lichterfeier, wie sie in Taizé jeden Freitagabend gefeiert wird:
Dabei reichen wir uns in der dunklen Kirche die original Taizé Kerzen weiter und erhellen die Welt buchstäblich mit unserem Licht.
Wenn Ihnen danach ist, dann erleben Sie einen wirklich spirituellen Gottesdienst an der Wende vom alten zum neuen Jahr.
Wir würden uns freuen !
Ihr Pastor Sven Lundius und Team
Weihnachten und Jahresschluß in St. Gabriel

Am Heiligen Abend, 24.12.23:
14 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel
mit der KITA und Pastorin Katzmann
16 Uhr: Christvesper
Mit Pastor Lundius
23 Uhr: Christmette
Mit Pastor Lundius
1. Weihnachtstag, 25.12.23
10 Uhr: Weihnachtsgottesdienst
Mit Vikar Jungnickel [gemeinsamer Gottesdienst mit dem Tieloh]
2. Weihnachtstag, 26.12.23
10 Uhr – Einladung in die Auferstehungskirche am Tieloh 22
Silvester, 31.12.23
17 Uhr: Meditative Taizé-Lichterandacht zur Rückbesinnung und Neubeginn.
Mit Pastor Lundius und Team
Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas
Auf unserer Seite für Audio- und Video-Andachten, können Sie sich nun ein kleines Video ansehen, in der die Weihnachtsgeschichte nach Lukas bei uns in St. Gabriel vorgelesen wird.
Wir wünschen eine schöne Adventszeit

Unser Weihnachtsbaum für die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit ist aufgebaut und festlich geschmückt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unserer Veranstaltungen und Gottesdienste im Advent und zu Weihnachten.
Herzliche Grüße von Ihrer Kirchengemeinde St. Gabriel in Barmbek.
WEIHNACHTSZAUBER mit Profisängerin Juliana Mensah am 3. Advent

Weihnachtszauber mit Weihnachtsduft und Kerzenschein sowie Freude im Herzen und wunderschönen Gospelsongs.
Wir stimmen uns auf Weihnachten mit feinsten Gospel ein.
Wir treffen uns zum Workshop am Freitag, 15. Dez. 2023. 17 - 22 Uhr.
Es sind bei uns keine Notenkenntnisse erforderlich, wir lernen rein mit Texten und guter Laune.
Am Sonntag, den 17.12.23, erfreuen wir alle Gäste im Gottesdienst mit unseren gelernten Songs in St Gabriel
[Treffen 8.30 Uhr / Auftritt 10 Uhr St. Gabriel Kirche]
Infos: Brigitte Haack brigittehaack08@gmail.com
Adventsliedersingen mit der Kantorei St. Gabriel
2. Advent, 10. Dezember um 17 Uhr in St. Gabriel

Das gemeinsame Singen in der Adventszeit ist immer etwas Besonderes – besonders bei Kerzenschein in unserer Kirche.
Genießen Sie den Ort, singen Sie mit und hören Sie Kurzgeschichten zur Advents- und Weihnachtszeit. Es musizieren die Kantorei und die Flötengruppe St. Gabriel sowie Sofia Oganesian an der Orgel. Ein Event für die ganze Familie.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik sind erbeten. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Chorleiterin Nicola Bergelt und Pastor Sven Lundius
„Lichterglanz – Weihnachtszauber“
Samstag, den 9. Dezember 2023 um 17:00 Uhr in St. Gabriel

Die Sängerinnen des Frauenchores „musica mundi“ Hamburg, die viel Spaß an Musik und Gesang haben, freuen sich ganz besonders auf ihren Auftritt am Samstag, den 9. Dezember 2023 um 17:00 Uhr, zu einem Weihnachtskonzert in der Kirche St. Gabriel, Hartzlohplatz 17, 22307 Hamburg.
Etwa 60 Minuten lang werden die Sängerinnen für das Publikum singen. Einige Stücke sowie auch der Sologesang werden am Piano begleitet von Georg Feige.
Die Zuschauer erwartet ein bunt gemischtes Programm an bekannten und unbekannten, alten und neuen Advents- und Weihnachtsliedern zum Mitsingen und Anhören. Auch über die Jahre liebgewonnene Klassiker wie der „Kleine Drummer-Boy“ und „Frosty, der Schneemann“ haben ihren festen Platz.
Die musikalische Gesamtleitung hat der Chorleiter und Sänger Patrick Scharnewski.
Der Eintritt zu dem Weihnachtskonzert ist frei.
Frauen, die Lust haben, in einer geselligen und harmonischen Chorgemeinschaft zu singen, können sich bei Barbara Andrews, Tel.: 04181-2179607, über die Chorarbeit informieren.
Vertretung Kirchenmusik
Liebe Gemeinde,
ich freue mich sehr, dass ich mich Ihnen wieder für die Vertretungszeit in St. Gabriel Barmbek vorstellen darf.
Mein Name ist Minji Choi und ich habe ja bereits vor zwei Jahren die Elternzeitvertretung von Katja Britze übernommen. Ich freue mich, dass ich ab Oktober wieder regelmäßig die Gottesdienste in St. Gabriel an der Orgel begleiten darf.
Um mich noch einmal kurz vorzustellen: Ich komme aus Südkorea und habe an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mein Orgel-Masterstudium absolviert und schließe dieses Jahr meine Studien von Orgel-Konzertexamen und Kirchenmusik-Bachelor ab.
Vor zwei Jahren war es wegen Corona für uns schwierig, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Doch die schwierige Corona-Zeit ist vorbei und ich freue mich schon, dass wir ohne weitere Einschränkungen gemeinsam Gottesdienst feiern können, miteinander singen und schöne Musik in der Kirche hören und genießen können!
Viele Grüße
Minji Choi
Vertretung Kantorei St. Gabriel
Liebe Gemeinde, liebe Kantoreisänger:innen,
mein Name ist Nicola Bergelt. Ich freue mich, ab Mitte September die Leitung der Kantorei St. Gabriel übernehmen zu dürfen, solange, bis die Kirchenmusikerstelle wieder besetzt ist.
Ich habe Kirchenmusik in Dresden und Halle studiert und war seit 2011 und bis vor kurzem hauptamtliche Kirchenmusikerin in der Gemeinderegion Alsterbund und der Martin-Luther-Gemeinde Alsterdorf. Da ich beruflich neue Wege gehe, verlege ich meine musikalischen Tätigkeiten in die Freiberuflichkeit und habe deshalb gern zugesagt, die Kantorei vertretungsweise zu leiten.
Herzlich willkommen zum Mitsingen, dienstags 19-20.30 Uhr!
Viele Grüße
Nicola Bergelt
Ewigkeitssonntag
Herzliche Einladung zu einem berühenden Gottesdienst:
Am Ewigkeitssonntag denken wir in unserer evangelischen Tradition an unsere Verstorbenen im letzten Kirchenjahr. Wir bringen ihre Namen vor Gott und zünden eine Kerze der Erinnerung für sie an.
Die Botschaft der Stolpersteine

Die Botschaft der Stolpersteine - heute - leider - besonders aktuell:
Nach dem berührenden Volkstrauertags-Gottesdienst in St Gabriel sind Klaus Herrman und ich mit ca 20 Menschen zum Stolperstein von Fritz Lentge am Mildestieg 14 gegangen.
Dort reinigte Klaus den Stolperstein, bevor wir eine stille Gedenkminute hielten. Nie wieder ist jetzt - das brachten wir im Gebet vor Gott.
Mit dem a capella gesungenen Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ fanden wir einen würdigen Abschluss für dieses Gedenken.
Volkstrauertag
Hamburg ist bunt – ein interreligiöser Workshop
Hamburg ist bunt - auch in spiritueller Hinsicht. Unser Workshop verbindet das Kreieren von Graffiti-Tags mit spirituellen Erfahrungen jenseits religiöser Schranken.
Inspiriert von unterschiedlichen Meditationen werden eigene Tags entwickelt. Dabei steht auch die Frage nach unserer Identität im Raum. Wie wollen wir wirken? Wer wollen wir sein? Dabei wird auch die Ausstellung „eine Stadt wird bunt“ aus neuen Perspektiven in den Blick genommen. Sie bietet Anregungen und Styles für das eigene kreative Arbeiten.
Der Workshop richtet sich im Besonderen an junge Erwachsene.
Anmeldung bitte per Mail an: s.jungnickel@kirche-st-gabriel.de
Der Eintritt ist frei.
ReferentInnen: Rebecca Assif, Simon Jungnickel und Nedra Ouarghi
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland; Fachrat Islamische Studien
Donnerstag, 16. November 2023
18:30 bis 21:30 Uhr im Museum für Hamburgische Geschichte
Herzliche Grüße
Simon Jungnickel

Download Flyer „Hamburg ist bunt“
„Grow your Hopes“/ Lass deine Hoffnungen wachsen/ Reformationstag

Unter dem Motto „Grow your Hopes“ wurde in St. Gabriel gemeinsam mit allen Gemeinden in der Region Barmbek eine Andacht zum Reformationstag gefeiert. In der Andacht haben wir den Martin Luther zugesprochenen Satz „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ wörtlich genommen. Denn in feierlicher Atmosphäre konnte jede/r ein kleines Apfelbäumchen pflanzen und damit den Hoffnungen ein Gefäß zum Wachsen geben. Worauf auch immer gerade gehofft wurde, keimt nun bei mir und überall in der Region in einem kleinen Töpfchen auf der Fensterbank.

Im Anschluss an die Andacht hielt Prof. Dr. Christoph Seibert von der Universität Hamburg einen Vortrag über „Krise und Religion“, in dem er vor allem ein Verständnis von Krise zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen machte. Eine Krise nämlich, die uns mit dem Menschsein gewissermaßen aufgegeben ist. Als Menschen haben wir die Fähigkeit durch Imagination und Vorstellungsvermögen über uns selbst hinauszuweisen. Gleichzeitig sind wir aber endliche, körperliche Wesen. Die Kombination beider Verfasstheiten unseres Menschseins führt nun dazu, dass wir nicht so recht im Reinen mit uns sind. Wir wollen uns immer wieder neu verwirklichen und damit unserer Vorstellung, von dem, wer wir seien wollen, näher kommen.

Gerade im Hinblick auf unser krisenhaftes Verfasstsein hielt Prof. Dr. Christoph Seibert in seinem Vortrag fest, dass Religion eben auch krisenverursachend ist. Religion kann in diesem Sinne dazu beitragen, unsere auf Selbstverwirklichung ausgelegten Alltagsroutinen zu durchbrechen und zu hinterfragen.
Der Vortrag wurde im Anschluss rege und konstruktiv diskutiert und hat in der Gemeinde einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auch bei Kaffee, Suppe und Kuchen wurde noch nachdenklich weiterdiskutiert.
Ich möchte allen Beteiligten, Vorbereitenden und Teilnehmenden für dieses schöne Reformationsfest danken.
Ihr Vikar Simon Jungnickel

Erntedank Familiengottesdienst


Download Flyer „Erntedank Familiengottesdienst“
Konzert auf dem Kirchplatz
Das Bürgerhaus Barmbek lädt ein:

„Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
am Donnerstag, den 28. September 2023 um 18:00 Uhr kommen wir im Rahmen unserer Innenhofkonzerte mit einem kleinen aber feinen Konzert auf den Vorplatz der Kirchengemeinde St. Gabriel, Hartzlohplatz 17. Kommen Sie vorbei zum Lauschen. Ihr seid eingeladen! Klappstuhl nicht vergessen!
Bonny Ferrers Songs sind heiter, leicht und voller Gefühl. Ihre Texte romantisch und bewegend. Schon wenn die Afro-Spanierin, die in Hamburg aufgewachsen ist, auf das Mikrofon zugeht, ist eine Spur von Glamour in der Luft. Sie erobert jede und jeden mit ihrer Natürlichkeit, ihrem Charme und Temperament.
Bei ihr treffen lateinamerikanische Lebensfreude und hanseatische Zurückhaltung aufeinander und bilden etwas ganz Neues! Begleitet wird sie von dem Sänger Maikl Mühlbach!
Über eine Spende freut sich das Bürgerhaus, das auch in diesem Jahr Konzerte in Barmbek organisiert! Wir haben einen Klingelbeutel dabei.“
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kirche statt.

Download Flyer „Konzert auf dem Kirchplatz“

Verabschiedung von Katja Britze am 3.9.23
In einem festlichen Gottesdienst wurde unsere Kantorin Katja Britze in berührender Weise verabschiedet.
Dabei überraschte die Kantorei ihre Chorleiterin mit selbst eingeübten Liedern, bevor sie von Pastorin Sinia Katzmann und Pastor Sven Lundius entpflichtet und gesegnet wurde.
Im folgenden Empfang und den Danksagungen aus Kantorei und Gemeinde wurde dann nocheinmal deutlich, wieviele Spuren Katja in unserer Gemeinde in nur 4 1/2 Jahren hinterlassen hat.

Wir werden sie vermisssen!!!
Für den KGR
Pastor Sven Lundius
Kantorin Katja Britze verlässt St. Gabriel
Liebe Gemeinde,
Albert Schweitzer sagte einst: „Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen“. Nach 8 Jahren in Hamburg und 4,5 Jahren Kantoren-Tätigkeit in St. Gabriel, haben meine Familie und ich uns entschieden, zurück in meine bayerische Heimat zu ziehen.
Ende des Jahres erwarten wir nochmals Nachwuchs und verspüren schon seit Längerem den Wunsch, näher bei der Familie zu wohnen.
Die Entscheidung, St. Gabriel zu verlassen, fiel mir nicht leicht. Ich durfte in den letzten Jahren vieles aufbauen, beispielsweise die Konzertreihe „Samstagsmusik“ und die Kantorei St. Gabriel. Von Anfang an wurde ich in der Gemeinde mit offenen Armen begrüßt, habe die Gemeindemitglieder immer als sehr offen und herzlich wahrgenommen. Auch die Sängerinnen und Sänger der Kantorei sind mir im Laufe der Zeit ans Herz gewachsen.
Den Tiefpunkt der Corona-Pandemie haben wir erfolgreich überwunden und sind danach wieder zu einer stattlichen Größe von 20 SängerInnen zurückgekehrt. Die Zusammenarbeit mit den PastorInnen, dem KGR und den Ehrenamtlichen habe ich immer sehr geschätzt.
Nun ist es Zeit für einen Neuanfang – und ich blicke dankbar auf die Zeit in St. Gabriel zurück. Ihnen und Euch wünsche ich alles Gute für die Zukunft!
Katja Britze
P.S.:
Am 3. September wird Katja Britze zum letzten Mal bei uns in St Gabriel die musikalische Leitung im Gottesdienst haben, bevor sie in Urlaub und Mutterschutz geht. Wir laden daher alle ein, am 3. September zum Gottesdienst und danach zu einem kleinen Empfang zu kommen, um sich von Kata zu verabschieden.
Für den KGR
Pastor Sven Lundius
Dreiklang - Gemeinsame Gottesdienstreihe in den Sommerferien
Für die Sommerferien-Zeit haben wir drei PastorInnen Sinia Katzmann, Idalena Urbach und Sven Lundius eine neue Gottesdienstreihe entwickelt.
Unter dem Titel „Dreiklang“ wollen wir vom 16. Juli bis zum 20. August zu besonderen Gottesdiensten mit Bildbetrachtungen in unseren beiden Gemeinden einladen.
Darunter sind bekanntere Werke wie „Die Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh ebenso wie vielleicht eher unbekanntere wie z.B. „Iwan und sein Sohn“ von Ilja Repin.
Eingeladen sind jeweils Menschen aus beiden Gemeinden [und natürlich darüber hinaus] zu einem gemeinsamen Gottesdienst zu kommen - um jeweils die „andere“ Kirche besser kennenzulernen. Kommen Sie doch vorbei zum „Dreiklang“ ...
Wir würden uns freuen!!!
i.A. Pastor Sven Lundius.

Verabschiedung Pastor Harald Ehlbeck
Über 500 Menschen nehmen Abschied von Harald Ehlbeck - Impressionen vom 25. Juni 2023
Schon im Vorwege stellte sich anhand der Vielzahl der Rückmeldungen heraus, dass dieser Abschied eine riesige organisatorische Herausforderung werden würde, die der Kirchengemeinderat als Ausrichter nur gemeinschaftlich mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen bewerkstelligen konnte.
Und tatsächlich: Am 25. Juni haben sich 515 Menschen [!] aufgemacht, um Pastor Harald Ehlbeck in den Ruhestand zu verabschieden.
Der berührende Gottesdienst wurde musikalisch von Katja Britze und der Kantorei mit der Sängerin Nina van Ryn sowie Sing Inspiration unter Leitung von Juliana Mensah gestaltet.
Nach einer typischen Harald Ehlbeck-Predigt über das Dreifachgebot der Liebe wurde er von Pröpstin Astrid Kleist ausgesprochen warmherzig entpflichtet.
Auf seinen Wunsch gaben ihm dann die KollegInnen aus St. Gabriel - Pastorin Sinia Katzmann, Vikar Simon Jungnickel und Pastor Sven Lundius - ihren Segen mit in den neuen Lebensabschnitt.
Das sehr warme Wetter half dabei, dass sich alle Gäste auf dem weiträumigen Gelände von KITA und Gemeinde gut verteilen konnten.
Ein weiteres Highlight bildete der Auftritt von Ulrike, Sybille, Oliver und Sylwia Ehlbeck, die mit Hilfe von Silke Möhl ihren Vater und Ehemann musikalisch hochleben ließen.
Dank des guten Caterings von Pantarim und Jims Bar von der Evangelischen Jugend hatten die vielen hundert Gäste auch genug zu essen und zu trinken.
Am frühen Abend ging das Fest dann langsam zu Ende – und man konnte einen bewegten und erfüllten Harald Ehlbeck sehen, der Abschied von St Gabriel genommen hatte.
Sven Lundius
Unsere neue Gemeindesekretärin
Unsere neue Gemeindsekretärin Frau Beyersdorf stellt sich vor.

Abschied von Pastor Ehlbeck am 25. Juni
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...
Liebe Gemeinde, mit diesen Worten von Hermann Hesse aus seinem Gedicht „Stufen“ möchte ich mich nach 30 Jahren, in denen ich noch bis 30.06.2023 Pastor hier in St. Gabriel sein und dann in Ruhestand gehen werde, von Ihnen von Herzen verabschieden.
Ich bin sehr dankbar für diese Zeit mit allen, den KollegInnen, dem Kirchengemeinderat, den Mitarbeitenden und den Ehrenamtlichen, die mit mir versucht haben, lebendige Gemeindearbeit hier in St. Gabriel zu gestalten.
Manches ist gelungen, im Laufe der Jahre habe ich von vielen das Vertrauen geschenkt bekommen und habe so viele Amtshandlungen wie Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Trauerfeiern und Segnungen machen dürfen.
Der zweite Schwerpunkt in meinem Alltag als Pastor in St. Gabriel waren die Seelsorge, manche Schicksale haben mich dabei sehr berührt, und viele Hausbesuche, teilweise mit der Feier des Abendmahls und Krankensalbungen bei den Menschen zuhause.
In der Gemeinde haben viele dazu beigetragen, dass z.B. der Gottesdienstbesuch recht gut ist und wir innerhalb der Möglichkeiten in St. Gabriel finanziell bisher recht gut aufgestellt sind.
Manches ist mir nicht gelungen und mögen mir die Menschen verzeihen, die ich vergessen und verletzt habe. Ich wünsche allen, denen ich begegnet bin, Gottes reichen und wahren Segen oder mit der Wortbedeutung von Gabriel aus der hebräischen Sprache „Gott ist meine Stärke.“
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...
Dieser Satzteil von Hermann Hesse, der übrigens Pastorensohn war, geht noch weiter mit den Worten „der uns beschützt und hilft zu leben".
So könnten wir es auch im lebendigen Glauben sagen über alle Grenzen hinweg, die wir Menschen so schnell machen.
„Wir Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, sagte schon völlig zu Recht der von mir bewunderte Albert Schweitzer.
Wie mein Anfang ab dem 01.07.2023 aussehen wird, weiß ich noch nicht genau.
Ich werde sicherlich Sprachen weiterlernen.
Zurzeit lerne ich vor allem Ukrainisch und Russisch wegen der Menschen aus beiden Ländern als Brücke zu Menschen aus beiden Ländern, die Sprache hilft da sehr, wie ich es in meinem Alltag merke.
Jeder Mensch, der in einem Krieg wie dem Ukrainekrieg stirbt, ist einer zu viel, wobei Frieden mit all unseren Stärken und Schwächen immer wieder bei uns selbst beginnt.
Ich bin voller Vertrauen, dass es mit Pastor Sven Lundius, Pastorin Sinia Katzmann, dem Kirchengemeinderat, den Mitarbeitenden, den Ehrenamtlichen und der Gemeinde gut weitergehen wird.
In Psalm 91,11 heißt es dazu passend: „Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen Deinen Wegen“, gemeint sind wirklich alle Wege, gerade auch hier in St. Gabriel, bei allen Veränderungen, die kommen werden.
Sehr herzlich einladen möchte ich Sie und Euch zu meinem Abschiedsgottesdienst am Sonntag, den 25.06. um 14 Uhr hier in St. Gabriel. Ich freue mich sehr über alle, die kommen, das wäre für mich das schönste Abschiedsgeschenk.
Herzliche Grüße
Ihr Pastor Harald Ehlbeck
Abschied von Pastor Harald Ehlbeck am Sonntag, 25. Juni
Nach mehr als 30 Dienstjahren in St Gabriel werden wir am 25. Juni 2023 um 14 Uhr einen Menschen in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden, der diese Gemeinde nachhaltig geprägt hat:
Pastor Harald Ehlbeck, für viele einfach nur „Harald“.
Denn: Mit seiner unkonventionellen, persönlichen und unverwechselbaren Art hat er in diesen 3 Jahrzehnten viele Menschen für sich gewinnen können.
Dabei schlug und schlägt sein Pastorenherz besonders bei Amtshandlungen, sei es nun Taufen, Trauungen oder Beerdigungen.Für St Gabriel bedeutet seine Verabschiedung in den Ruhestand eine große Zäsur und nicht weniger als das Ende einer „Pastorenära“.
Denn: Mit Harald Ehlbeck geht ein Kollege, dem es fast immer sehr schnell gelang, einen persönlichen Bezug zu den verschiedensten Menschen auf- und auszubauen.
Auf seine Art und Weise gab er St Gabriel ein vertrautes Gesicht und war ein Fels in der Brandung – sicher auch, weil alle seiner Kolleginnen und Kollegen in diesen 30 Jahren nach ein paar Jahren gegangen sind.
Nun wird er am 1.7.2023 in den Ruhestand gehen, der bei ihm wohl aller Wahrscheinlichkeit nach eher ein „Unruhestand“ sein wird.
Am 25. Juni 2023 will der Kirchengemeinderat daher ein schönes Abschiedsfest feiern. Nach der Entpflichtung im Gottesdienst um 14 Uhr durch Pröpstin Kleist ist ein zünftiges Fest in und um die Kirche herum geplant, damit alle sich von ihm verabschieden können.
Von Herzen wünschen wir vom Kirchengemeinderat unserem Harald alles Gute und Liebe und vor allem Gottes Segen in diesem neuen Lebensabschnitt, der nun mit 66 Jahren beginnt und hoffentlich noch vieles bereit hält.
Danke für Deinen treuen Dienst für die Gemeinde!!!Pastor Sven Lundius für den KGR
Ihre Kirchengemeinde St. Gabriel
Goldene Konfirmation in St. Gabriel zu Pfingsten
Auch pandemiebedingt konnten wir in den letzten Jahren keine Goldene Konfirmation in St Gabriel anbieten.
Vor diesem Hintergrund freut uns die folgende Ankündigung ganz besonders:
In einem Festgottesdienst wollen wir am Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 um 10 Uhr die Goldene Konfirmation für die Jahrgänge 1963-1973 [nach]feiern.
Anschließend laden wir die Jubilare mit einer Begleitperson zu einem kleinen Empfang mit Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal, wo es reichlich Gelegenheit geben wird, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir bitten alle in Frage kommenden Jubilare, die zwischen 1963 und 1973 in St Gabriel konfirmiert worden sind, sich bei uns im Gemeindebüro bis zum 21. Mai 2023 anzumelden. Bitte nennen Sie uns dazu Ihr Konfirmationsdatum, Ihren Konfirmationspastor und Ihren Konfirmationsspruch:
Tel: 411 88 98 0; Email: info@kirche-st-gabriel.de
Bringen Sie Ihre alten Urkunden und Fotos gerne mit – da gibt es immer viel zu entdecken.
Und: Bitte machen Sie Ihre bekannte Jubilare sicherheitshalber auf diesen Termin aufmerksam, damit diese sich auch bei uns anmelden können.
Ihr Pastor Sven Lundius

Vikar Simon Jungnickel stellt sich vor
Moin liebe Kirchengemeinde St. Gabriel,
Im März beginnt für mich die Ausbildung zum Pastor in ihrer Gemeinde.
Ich freue mich schon sehr darauf und bin gespannt, Sie kennenzulernen.
Mit dem Stadtteil Barmbek Nord bin ich schon lange verbunden. Genau genommen habe ich nämlich nicht unweit von der Kirche St. Gabriel entfernt meine erste Wohnung bezogen, als ich mit dem Theologiestudium begann.
Auf das Theologiestudium aufmerksam wurde ich während meiner Zeit als Teamer in der evangelischen Jugend in Glückstadt.
Ich habe dort Kirche als einen Ort erlebt, an dem sich vorbehaltlos ausgetauscht und diskutiert werden konnte. Gerade auch vor großen Fragen, wie „Was ist eigentlich Glaube?“ und „wie kann ich danach handeln?“ wurde nicht zurückgeschreckt.
Diesen Fragen konnte ich ausführlich während meines Theologiestudiums in Hamburg und Berlin nachgehen. Dabei habe ich nicht nur viel über unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten des Glaubens gelernt, sondern konnte mich auch mit den vielen Interpretationen von Protestant:innen auseinandersetzen.
Diese Themen haben mich so fasziniert, dass ich mich nach dem Studium weiter damit auseinandersetzten wollte. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg habe ich viel zu ethischen Themen geforscht.
Mich hat zum einen interessiert, wie Lebensstile und Gewohnheiten unsere Handlungen prägen. Zum anderen hat mich die Frage fasziniert, was die evangelische Kirche dazu beitragen kann, Menschen in unsicheren Zeiten Orientierung zu geben.
Ich freue mich darauf, auch in ihrer Gemeinde Fragen zu stellen, Antworten zu erproben und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Ihr Vikar Simon Jungnickel
Pfarramtliche Neustrukturierung in St. Gabriel
Da wir nach den anstehenden Pensionierungen von Pastor Hanno und Pastor Ehlbeck 2023 nur eine Pastorenstelle durch Pastorin Katzmann nachbesetzen konnten bzw durften, werden die pastoralen Aufgaben in St Gabriel neu aufgeteilt:
Pastorin Katzmann wird in Zukunft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zuständig sein, also die Zusammenarbeit mit der KITA, die KinderKirche und den Konfirmandenunterricht gestalten.
Pastor Lundius wird diese Bereiche schrittweise im Winter 22/23 an Pastorin Katzmann übergeben, da er sich zukünftig um die Erwachsenen- und Seniorenarbeit kümmern – und damit bisherige Arbeitsbereiche von Pastor Ehlbeck übernehmen wird.
Im Frühjahr 2023 - und damit kurz vor der Pensionierung von Pastor Ehlbeck – soll dieser Übergabe-Prozess abgeschlossen sein.
Ihre PastorInnen Harald Ehlbeck, Sinia Katzmann und Sven Lundius
Gegen den Krieg
Kundgebung am 24. Februar 2023, 16.00 Uhr Hamburger Rathausmarkt

Gewerkschaften, Kirchen und Sozialverbände rufen auf zur Demonstration gegen den Krieg - für Demokratie, Solidarität und soziale Gerechtigkeit.
Auch die Kirchengemeinde St. Gabriel schließt sich diesem Aufruf an. Wir wollen an der Demonstration am 24. Februar um 16 Uhr auf dem Rathausmarkt teilnehmen.
Wir treffen uns vor dem Haus Mönckebergstraße 31 („Anzug Outlet“) am südlichen Rathausmarkt, am Aufgang der U3 mit dem Ausgang Börse/Handelskammer.

Aufruf Kundgebung gegen den Krieg
Nachberufung in den Kirchengemeinderat
In seiner Sitzung vom 16. Februar hat der Kirchengemeinderat einstimmig Herrn Rüdiger Hirt nachberufen.
Wir freuen uns, in Zeiten vieler bevorstehender Aufgaben, mit Herrn Hirt eine weitere wertvolle Hilfe zu bekommen.
Herr Hirt wird am 5. März im Rahmen des dortigen Gottesdienstes in sein neues Amt eingeführt.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Der Kirchengemeinderat

Der neue KGR
Am 22. Januar 2023 wurde der Kirchengemeinderat für die Legislaturperiode 2022-2028 eingeführt.
Zum KGR gehören [von links nach rechts]
Robert Lindenau, Monika Günl, Pastor Harald Ehlbeck, Margit Fink,
Pastor Sven Lundius, Dania Olsen, Sven-Jörnsen Wolf, Kai-Uwe Parsons-Galka
Es fehlen: Nils Clasen und Rüdiger Hirt

Michael Gniffke mit dem Ansgar-Kreuz ausgezeichnet
In einem festlichen Gottesdienst wurde heute Michael Gniffke von Pröpstin Astrid Kleist mit der höchsten Auszeichnung der Nordkirche für Ehrenamtliche ausgezeichnet.
In berührender Weise verdeutlichte sie dabei Michael Gniffkes vielfältiges Engagement, wodurch er diese Auszeichnung mehr als verdient hat.
Abgerundet wurde der Gottesdienst von einem Empfang, an dem die über 100 Gäste diesen Ehrentag zusammen mit ihm feierten.
Audioaufnahme der Laudatio von Pröbstin Astrid Kleist .

Vom Krankenhaus zum Quartier 21
Die Geschichte einer Barmbeker Landmarke
22. Januar 2023, 16 bis 18 Uhr im BÜRGERHAUS BARMBEK – Lorichstraße 28A
Das Allgemeine Krankenhaus Barmbek wurde zwischen 1910 – 1914 als Pavillonsystem, nach Plänen von Fritz Schumacher, gestaltet.
Bei den Bombenangriffen im Juli 1943 wurden ca. 60 % der Gebäude stark oder vollkommen zerstört. Aber bereits während des Krieges begann der Wiederaufbau.
Nach Kriegsende zwischen 1945 und 1952 nutzten die britischen Besatzungstruppen das AK Barmbek als sog. Standortlazarett. Danach wurde das Krankenhaus wieder für die Hamburger Bevölkerung geöffnet.
Trotz der Kriegsschäden stellte das Barmbeker Krankenhaus bis zur Umnutzung des Areals die am besten erhaltene pavillonartige Krankenhausarchitektur in Hamburg dar und wurde im Rahmen des Bebauungsverfahrens, für die Neunutzung als Wohnquartier, unter Denkmalschutz gestellt.
Angereichert mit vielen historischen Fotos wird uns Reinhard Otto von der Geschichtswerkstatt Barmbek in seinem ca. 90-minütigem Vortrag (zuzüglich einer Pause von ca. 20 Minuten) die Ereignisse und Entwicklungen der vergangenen 120 Jahre transparent machen.
Der Eintritt ist frei – über eine Spende würden wir uns freuen.

Eine besondere Ehrung für einen besonderen Menschen
Verleihung des Ansgar-Kreuzes an Michael Gniffke
Am 29. Januar 2023 um 10 Uhr wird die jahrzehntelange verantwortliche ehrenamtliche Mitarbeit von Michael Gniffke durch die Verleihung der höchsten Ehrung der Nordkirche gewürdigt:
Im Rahmen des Gottesdienstes verleiht Pröpstin Astrid Kleist das Ansgar-Kreuz an Michael Gniffke, der sich über 20 Jahre lang enorm für unsere Kirchengemeinde eingesetzt und sie auf einem finanziell gesundem Kurs gehalten hat.
Für eine besondere musikalische Note im Gottesdienst sorgt Sing! Inspiration.
Danach bittet der KGR zu einem Empfang im Gemeindesaal.
Der KGR